Ersatzleistung für Mi., 18.03.15, + HA zum 20.03.15

   
 


 

 

Home

2014-2015

GK Fr 2014-2015

10.3 2014-2015

9.1 2014-2015

=> Die 9.1 dichtet weiter!

=> Die 9.1 dichtet

=> Streit und Groll

=> Ersatzleistung für Mi., 18.03.15, + HA zum 20.03.15

=> Interjektionen

=> Konflikt - Überblick

=> Argumente zum Text Smartphones machen einsam

=> abschließende Arbeitsaufträge zur Schachnovelle

=> Lösungen zum Arbeitspapier "Die Liebe zwischen Romeo und Julia"

=> 8. Die drei Hauptthemen des Stückes

=> 4. KA Erwartungshorizont

2013-2014

9.3 2013-2014

controle exercices 4e interrogation

Découvertes

GKDe3 2013-2014

GKDe1 2013-2014

2012.2013

8.3

8.4

10.1

10.4

GK

BD

l'Europe des 27

B1.1

B1 B2

Gästebuch

 


     
 

 

Als Ersatz für den Unterricht am kommenden Mittwoch findest du hier informierende, einleitende Texte zu Wortarten und zur Kommasetzung. Lies dir die Texte aufmerksam durch und mache die anschließenden Übungen (1-4). Schreibe diese in dein Heft! Die Übungen dienen zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit.

Voilà, viel Erfolg!

I. Wiederholung der Wortarten

1 Das Substantiv (Nomen)

2 Der Artikel (bestimmte und unbestimmte Begleiter)

3 Das Verb (Tätigkeitswort)

3 1 Die Einteilung von Verben

3 1 1 Vollverben (lesen, schreiben, hören, ...)

3 1 2 Hilfsverben (sein, haben, werden)

3 1 3 Modalverben (können, dürfen, müssen, mögen, sollen, wollen)

3 1 4 transitive (mit Akk.obj.) und intransitive (ohne Akk.obj.) Verben

3 2 Die unveränderlichen (infiniten) Verbformen

3 3 Die veränderlichen Verbformen (finiten)

4 Das Adjektiv (Eigenschaftswort)

5 Das Adverb (Umstandswort)

6 Das Pronomen (Stellvertreter, Fürwort)

7 Die Präposition (Verhältniswort)

8 Die Konjunktion (Bindewort)

9 Das Numerale (Zahlwort, Zahladjektiv)

10 Die Interjektion (Ausrufe-, und Empfindungswort)


 

II. Übungen zur Substantivierung

Übung 1. Bestimme, welche Wortart substantiviert wurde und schreibe das Ursprungswort dahinter.

  1. das Laufen Verb - laufen

  2. etwas Tolles

  3. der Badende

  4. vier Einsen im Zeugnis

  5. alles Gute

  6. Es ist eine Sie.

  7. das Für und Wider

  8. etwas Derartiges


 

Übung 2. Forme die Sätze um: Setze für die hervorgehobenen Satzteile (Wendungen) substantivierte Adjektive oder Verben ein.

  1. Auf der Klassenfahrt haben wir manches erlebt, was besonders aufregend war.

_______________________________________________________________________

  1. Aber das, was am besten war, war die Nachtwanderung im Schnee.

_______________________________________________________________________

  1. Da gab es in unserer Klasse einige, die sehr ängstlich waren.

________________________________________________________________________

III. Partizipial- und Infinitivsätze

Wann steht bei Infinitivgruppen ein Komma?

Bei einer Infinitivgruppe steht ein Komma,

- wenn sie mit als, (an)statt, außer, ohne oder um eingeleitet wird

Bsp. Sie konnte nichts Besseres tun, als noch eine Weile zu warten.

- wenn sie von einem Substantiv abhängt

Bsp. Er fasste den Entschluss, bald mehr zu lernen.

 

- wenn sie durch ein hinweisendes Wort angekündigt (oder wieder aufgenommen) wird

Bsp. Es ist unsere Absicht, die Torte zu verzieren.


 

Infinitivgruppen ohne Komma

- Wenn die Infinitivgruppe von einem Hilfsverb oder von den wie Modalverben gebrauchten Verben brauchen, pflegen, scheinen abhängig ist, wird sie im Allgemeinen nicht durch ein Komma abgetrennt:

Bsp. Du brauchst mir nicht zu antworten.

Bsp. Sie pflegte jeden Montag zu uns ins Geschäft zu kommen.

Bsp. Er schien im Verkauf nicht mehr tragbar zu sein.

Bsp. Die Tropfen sind auf Zucker einzunehmen.

- Auch wenn die Infinitivgruppe mit dem übergeordneten Satz in irgendeiner Weise verschränkt ist, steht kein Komma:

Bsp. Diesen Vorgang wollen wir zu erklären versuchen.

Bsp. Den genannten Betrag bitten wir auf unser Konto zu überweisen.


 

Wann steht bei Partizipgruppen ein Komma?

- Um einen Satz zu gliedern, kann man Partizipgruppen mit einem Komma abtrennen:

Bsp. Das ist (,) grob gerechnet (,) die Hälfte.

- Findet sich in einem Satz ein Wort oder ein Ausdruck, der auf die Partizipgruppe hinweist, muss das Komma gesetzt werden:

Bsp. Über das ganze Gesicht strahlend, so kam sie nach Hause.

Bsp. Auf diese Weise, fleißig lernend, wirst du die Arbeit schaffen.

- Auch nachgetragene Partizipgruppen müssen als Zusatz mit Komma abgegrenzt werden:

Bsp. Susi, heute besonders dick angezogen, will Schlitten fahren.


 

Übung 3. Setze die notwendigen Kommas. Klammere die Kommas ein, die man setzen kann, aber nicht setzen muss.

1. Anstatt sich zu bedanken ging der Mann wortlos weiter.

2. Es ist seine Aufgabe gebraucht zu werden.

3. Vor Kurzem erst gekauft war das Gerät bereits in der Reparatur.

4. Wir sind gekommen um uns ein neues Auto zu kaufen.

5. Er glaubt etwas zu hören.

6. Sie stand vollkommen verärgert und frustriert in der Halle.

7. So ist es kein Geld zu haben.


 

IV. Satzreihe und Satzgefüge

Wann steht ein Komma zwischen Hauptsatz und Nebensatz?

- Hauptsatz und Nebensatz werden mit Komma voneinander getrennt:

Bsp. Ich habe keine Zeit, weil ich so viel lernen muss.

Bsp. Ob ich morgen mitkomme, weiß ich noch nicht.

- Wenn mehrere Nebensätze von einem übergeordneten Satz abhängig sind, sind sie gleichrangige Nebensätze. Wenn sie nicht durch eine beiordnende Konjunktion verbunden sind, werden sie mit Komma getrennt:

Bsp. Was er mit dem Geld machen sollte, ob er sich davon eine Playstation kaufen konnte, ob es nur zu einem neuen Spiel reichen würde, ob er lieber eine große Fahrradtour machen sollte, über all das musste er noch gründlich nachdenken.

- Gleichrangige Nebensätze, die mit einer beiordnenden Konjunktion verbunden sind, dürfen nicht mit Komma getrennt werden:

Bsp. Sie freute sich, dass sie die Wette gewonnen hatte und dass ihre Freundin sie nun ins Kino einladen musste.


Übung 4. Entscheide, ob ein Komma zwischen den Sätzen stehen muss. Dabei hilft dir die Unterscheidung zwischen Hauptsatz und Nebensatz.

1 Bis wir uns wiedersehen _ werde ich jeden Tag ab dich denken.

2 Ich denke an dich _ und wir sehen uns bestimmt wieder.

3 Wir treffen uns in Hamburg _ oder wir sehen uns in Berlin wieder.

4 Das erste Mal sahen wir uns in Hamburg _ das nächste Mal trafen wir uns in Berlin.

5 Für nächstes Jahr planen sie einen gemeinsamen Urlaub _ oder sie bleiben zu Hause.

6 Obwohl ein gemeinsamer Urlaub geplant war _ blieben sie lieber zu Hause.


 
 

Heute waren schon 25 visiteurs (36 hits) hier!

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden