Interjektionen

   
 


 

 

Home

2014-2015

GK Fr 2014-2015

10.3 2014-2015

9.1 2014-2015

=> Die 9.1 dichtet weiter!

=> Die 9.1 dichtet

=> Streit und Groll

=> Ersatzleistung für Mi., 18.03.15, + HA zum 20.03.15

=> Interjektionen

=> Konflikt - Überblick

=> Argumente zum Text Smartphones machen einsam

=> abschließende Arbeitsaufträge zur Schachnovelle

=> Lösungen zum Arbeitspapier "Die Liebe zwischen Romeo und Julia"

=> 8. Die drei Hauptthemen des Stückes

=> 4. KA Erwartungshorizont

2013-2014

9.3 2013-2014

controle exercices 4e interrogation

Découvertes

GKDe3 2013-2014

GKDe1 2013-2014

2012.2013

8.3

8.4

10.1

10.4

GK

BD

l'Europe des 27

B1.1

B1 B2

Gästebuch

 


     
 

Die Interjektion

 

gehört zu den 10 Wortarten.

 

1 das Substantiv

2 der Artikel

3 das Verb

4 das Adjektiv

5 das Adverb

6 das Pronomen

7 die Präposition

8 die Konjunktion

9 das Numerale

10 die Interjektion (Ausrufe- und Empfindungswort)

 

Gebrauch und Funktion

Beispiele

- Interjektionen stehen im Satz isoliert und werden deshalb oft von einem nachfolgendem Satz mit einem Komma oder einem Ausrufezeichen abgetrennt. Sie sind nicht flektierbar.

Brr, ist das kalt!

Oh, das ist aber schön!

Aua! Das tut weh!

Hurra! Wir haben hitzfrei!

- Interjektionen können vor allem in gesprochener Sprache oder Comics vor. Interjektionen können:

- Empfindungen zum Ausdruck bringen

- Aufforderung ausdrücken

- Laute nachahmen

- ein Gespräch in Gang halten (Gesprächswörter)

 

 

- hm, igitt, nanu, oh pfui, tja, wow

- basta, dalli dalli, hallo, kalt, he, pst, tschüs

- miau, peng, tatütata, wuffwuff, wumm

- aha, bitte?, genau, hm, ja, richtig, was?

 

 

 

 

 

 

 

 
 

Heute waren schon 24 visiteurs (35 hits) hier!

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden