Lösungen zum Arbeitspapier "Die Liebe zwischen Romeo und Julia"

   
 


 

 

Home

2014-2015

GK Fr 2014-2015

10.3 2014-2015

9.1 2014-2015

=> Die 9.1 dichtet weiter!

=> Die 9.1 dichtet

=> Streit und Groll

=> Ersatzleistung für Mi., 18.03.15, + HA zum 20.03.15

=> Interjektionen

=> Konflikt - Überblick

=> Argumente zum Text Smartphones machen einsam

=> abschließende Arbeitsaufträge zur Schachnovelle

=> Lösungen zum Arbeitspapier "Die Liebe zwischen Romeo und Julia"

=> 8. Die drei Hauptthemen des Stückes

=> 4. KA Erwartungshorizont

2013-2014

9.3 2013-2014

controle exercices 4e interrogation

Découvertes

GKDe3 2013-2014

GKDe1 2013-2014

2012.2013

8.3

8.4

10.1

10.4

GK

BD

l'Europe des 27

B1.1

B1 B2

Gästebuch

 


     
 

Lösungen zum Arbeitspapier „Die Liebe zwischen Romeo und Julia“ und ihr Schicksal

 

  1. Das Szenische Gerüst zum Auftritt von Romeo und Julia in den insgesamt 24 Szenen in 5 Akten:

 

Aufgabe 1: Wann tritt Romeo auf, wann Julia und wann beide zusammen?

 

Akt (Aufzug)

Romeo

Julia

Romeo und Julia

  1. Akt

1. Szene, 2. Szene;

4. Szene

3. Szene

5. Szene

  1. Akt

3. Szene, 4. Szene

 

5. Szene

2. Szene, 6. Szene

  1. Akt

1. Szene, 3. Szene

 

2. Szene

5. Szene

  1. Akt

 

1. Szene, 2. Szene, 3. Szene

 

 

  1. Akt

1. Szene

 

 

3. Szene getrennt

 

Aufgabe 2: Lese die betreffenden Szenen bzw. Szenenabschnitte.

Aufgabe 3: Beschreibe in einigen kurzen Sätzen die Begegnungen und das Verhältnis von Romeo und Julia zueinander in den entsprechenden Szenen.

1,5: Die Capulets geben einen Maskenball, zu dem auch Romeo erschienen ist. Er verliebt sich sofort in Julia und sie sich in Romeo. Sie küssen einander. Erst danach erfahren sie, dass beide dem anderen, verfeindeten Haus angehört. Deshalb ahnen sie auch bereits bei ihrem Kennenlernen, dass ihre Liebe unter keinem guten Stern steht.

2,2: Julia steht auf ihrem Balkon und schwärmt von ihrer Liebe zu Romeo. Romeo kann diesem lauschen, da er sich trotz der großen Gefahr heimlich Zugang zu ihrem Garten verschafft hat. Romeo gibt sich zu erkennen und Julia ist zunächst etwas verlegen. Aber schon bald gestehen sich beide ihre große Liebe zueinander ein und schwören, dass sie sich bald wiedersehen.

2,6: Sie treffen sich in Lorenzos Zelle. Er nimmt die Trauung von Romeo und Julia vor.

3,5: Sie haben zusammen ihre Hochzeitsnacht verbracht. Doch schon kündigt sich der neue Tag an und damit das Ende ihrer gemeinsamen Zeit. Denn sie können ihre Liebe nicht in der Öffentlichkeit bekennen. Sie leiden beide wegen des sich ankündigenden Abschieds, der sie auf unbestimmte Zeit trennen wird. Romeo muss in die Verbannung und beide hoffen auf ein Wiedersehen oder wenigstens eine Nachricht vom Anderen. Jedoch sieht Julia bereits das drohende Schicksal voraus.

 

Aufgabe 4: Mache dir zu folgenden Fragen/Aspekten einige Notizen:

 

  • Finde zu einigen zentralen Motiven/Bilder (Frömmigkeit, Licht und Tod) entsprechende Textbeispiele

 

1,5

2,2

3,5

Frömmigkeit

 

Licht:

Tod

- Entweihet meine Hand verwegen dich

- so will ich's lieblich büßen

- Zwei Pilger, neigen meine Lippen sich

- Für ihren sittsam-andachtsvollen Gruß

- Hand in Hand ist frommer Waller Kuss

 

 

(…) was schimmert durch das Fenster

(…) und Julia die Sonne

(…) schönster Stern

(…) funkeln

(…) Glanz

(…) wie Sonnenlicht

→ Verzug ist Tod

→ lass sie mich töten

→ Der bleiche Abglanz

→ ich habe ein Unglück ahnend Herz

→ Als lägst du tot in eines Grabes Tiefe

→ du bist bleich

→ Der Schmerz trinkt unser Blut

 

 

 

  • Nenne einige Gründe warum Romeo und Julia trotz ihrer leidenschaftlichen Liebe füreinander häufiger getrennt als gemeinsam auftreten.

 

In den wenigen Auftritten zeigt sich die Unmöglichkeit für Raum und Zeit ihrer Liebe. Hinzu kommt die gesellschaftliche Situation. Julia ist es nicht möglich, nach ihrem Willen zu handeln. Sie wurde durch ihrem Vater einem anderen versprochen. Romeo wird zudem des Landes verwiesen, da er Tybalt getötet hat.

 

  • Nenne konkrete Gründe, die es ihnen unmöglich machen, ihre Liebe öffentlich zu bekennen und zu leben.

 

Wesentlicher Grund des Schicksals liegt in der Tatsache, dass sie Kinder zweier miteinander verfeindeter Familien sind. Sie leben in einer Zeit, in der es arrangierte Ehen gab. Sie haben nicht die Möglichkeit ihre Entscheidung zur Hochzeit offen zu bekunden.

 
 

Heute waren schon 94 visiteurs (107 hits) hier!

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden