Streit und Groll

   
 


 

 

Home

2014-2015

GK Fr 2014-2015

10.3 2014-2015

9.1 2014-2015

=> Die 9.1 dichtet weiter!

=> Die 9.1 dichtet

=> Streit und Groll

=> Ersatzleistung für Mi., 18.03.15, + HA zum 20.03.15

=> Interjektionen

=> Konflikt - Überblick

=> Argumente zum Text Smartphones machen einsam

=> abschließende Arbeitsaufträge zur Schachnovelle

=> Lösungen zum Arbeitspapier "Die Liebe zwischen Romeo und Julia"

=> 8. Die drei Hauptthemen des Stückes

=> 4. KA Erwartungshorizont

2013-2014

9.3 2013-2014

controle exercices 4e interrogation

Découvertes

GKDe3 2013-2014

GKDe1 2013-2014

2012.2013

8.3

8.4

10.1

10.4

GK

BD

l'Europe des 27

B1.1

B1 B2

Gästebuch

 


     
 

2. Im Prolog des 1. Aktes ist von „altem Groll“ die Rede, der die Familien Montague und Capulet entzweit. a. Welche Ursachen können ihm zugrunde liegen? Gib mindestens drei Gründe an und erörtere ihre Wahrscheinlichkeit.

Der „alte Groll“, den die Montagues und die Capulets gegeneinander hegen, wird im Stück nicht erklärt. Er kann mannigfache Ursachen haben, z.B. Neid und Missgunst oder auch verletzte Familienehre.

 

b. Gibt es plausible Erklärungen dafür, dass die Familien den Streit nicht beilegen können?

Trage mögliche Gründe zusammen und gewichte sie.

Für die Konflikte in Verona und für den Weg in die Katastrophe sind die Gründe gar nicht so entscheidend, sehr wohl aber die Tatsache, dass sie von den Verursachern nicht bewältigt worden sind, sei es aus Bequemlichkeit, Stolz oder irrationalem Hass.

 

c. Nenne Lösungsmöglichkeiten für schwelende Konflikte aus deinem Alltag.

Erwäge, ob diese auch den „alten Groll“ zwischen den Montagues und Capulets auflösen könnten.

 

Deeskalation und Konfliktmanagement sind tragende Begriffe unseres demokratischen Miteinanders, um Gewaltentwicklung kleineren oder größeren Ausmaßes zu begegnen, möglichst noch ehe sie ausbrechen.

Die Versuche, die in Romeo und Julia gemacht werden (z.B. von Escalus, Pater Lorenzo oder Benvolio), den Hauptkonflikt zu kontrollieren, liegen auf dieser Linie, greifen aber nicht, weil sie von den beiden gegnerischen Parteien nicht getragen werden.

 

3. Im Verlauf der gesamten Handlung zeigt sich Gewalt auf unterschiedliche Weise.

Suche Beispiele im Text und ordne sie in den folgenden Kategorien:

 

sprachliche Gewalt

Gewalt gegen andere

Gewalt gegen sich selbst

I.1: Simson: Zieht, wo ihr Kerls seid!

Tybalt: Beut die Stirn dem Tode!

Wehr dich, du Memme!

Du Schurke!

Escalus: Aufrührische Vasallen! Friedensfeinde!

 

I,5 Tybalts aggressiver Ausbruch gegen Romeo

Der Schurke drängt sich

Der Schurke Romeo

 

III,1: Beleidigungen vor den Zweikämpfen

 

III,5: Herr Capulet gegen Julia, wobei seine Drohungen und Verwünschungen Julia beinahe körperlich treffen.

 

I,1: die verfeindeten Familien gegeneinander

 

III,1 Tybalt – Mercutio

Romeo – Tybalt

 

III,5 Herr Capulet gegen Julia

 

V,3 Romeo – Paris

 

III,3: Romeo droht sich zu erstechen

 

III,5: Julia will Hand an sich selbst legen

 

V,3: Romeo und Julia töten sich selbst.

 

 

 
 

Heute waren schon 75 visiteurs (87 hits) hier!

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden